Ausbildung

Für Auszubildende ist die Ausbildung im Handwerk das richtige Sprungbrett zur Karriere. Denn mit Kompetenz  kann man punkten. Und von einem guten Mitarbeiter profitieren auch die Unternehmen.

Wir von der Kreishandwerkerschaft bieten für die richtige Ausbildung die besten Möglichkeiten. Vom Lehrling zum Gesellen, das ist der erste Schritt. Auf dem weiteren Weg kann man schnell viele neue Chancen und interessante Aufgaben entdecken.

Der ideale Zugang dazu heißt „Duales Bildungssystem“, das in idealer Weise Theorie und Praxis miteinander kombiniert. Die Lehre im Ausbildungsbetrieb ist praxisorientiert und ganz nah am Beruf. Dazu kommen überbetriebliche Lehrgänge in unseren eigens dafür eingerichteten Lehrwerkstätten. Hier werden alle wichtigen Fertigkeiten weiter eingeübt, auch jene, die in Ihrem Lehrbetrieb vielleicht nicht zum Einsatz kommen. Parallel dazu erhält der Handwerksnachwuchs in der Berufsschule eine weiterführende und qualifizierte Schulbildung, damit die betriebliche Berufsausbildung wirklich umfassend wird.

Rund 130 Ausbildungsberufe im Handwerk eröffnen eine Vielzahl an Zukunfts- und Karrierechancen.  Viele Infos rund um die Ausbildung im Handwerk oder auch einem Praktikum findet man auf www.handwerk.de.

In den Kreisen Steinfurt und Warendorf gibt es nicht für alle diese Handwerksberufe einen Ausbildungsplatz, aber die Auswahl ist dennoch erstaunlich groß. Aktuelle Ausbildungsplatzangebote der Handwerksunternehmen unserer Innungen findet man unter ausbildung-handwerk.net. Die Innungsunternehmen können hierfür ihre freien Ausbildungsstellen  bei unserer Ausbildungsplatzbörse melden.

 

Für Ausbildungsbetriebe
Uns erreichen immer wieder Nachfragen, was genau bei der Einstellung und der Ausbildung zu berücksichtigen ist.

Mit einer Check-Liste möchten wir dabei behilflich sein, die Ausbildung Ihrer Auszubildenden so gut wie möglich vorzubereiten und durchzuführen, und Ihnen die gewünschten Antworten geben.

Mit der Checkliste haben Sie einen schnellen Überblick, ob auch alles erledigt ist. Haben Sie oder Ihr Auszubildender zu einzelnen Punkten Fragen, helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ausbildungsabteilungen bei der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf in Rheine und Beckum gerne weiter.

Weiterbildung für Auszubildende

Bildungsangebote für Auszubildende findet man auch bei Kompetenz Plus.

Kontakt Ausbildung allgemein (Kreis Steinfurt)

Lioba Rösler

Linda Sünker

Dirk Thien

Nadja Wilmink

Kontakt Ausbildung allgemein (Kreis Warendorf)

Maike Dohle

Regina Harmuth

Jörg Wesselmann

Ausbildungsplatzbörse + Jobs

Ausbildungsplätze finden »

Überbetriebliche Lehrgänge

Nicht jeder Ausbildungsbetrieb in der Kreishandwerkerschaft kann alle Berufsinhalte vermitteln. Das kann an der Größe, der Betriebsstruktur oder Betriebsspezialisierung liegen. Damit Sie als Auszubildender auch wirklich umfassende Fachqualifikationen erwerben, gibt es die überbetrieblichen Lehrgänge.

Für die Lehrgänge haben wir eigene Lehrwerkstätten in den BildungsCentren der Kreishandwerkerschaft eingerichtet. Gemeinsam mit Auszubildenden aus anderen Betrieben vertiefen Sie hier alle wichtigen Fertigkeiten und schließen Lücken in Ihren Fachkenntnissen. Die überbetrieblichen Lehrgänge begleiten Sie von Anfang bis Ende Ihrer Ausbildung. Sie gewährleisten für alle Auszubildenden eine faire Ausgangsposition auf die kommenden Zwischen- und Abschlussprüfungen.

Bei Ausbildungsberufen mit nur wenigen Auszubildenden können diese Lehrgänge auch in der Handwerkskammer oder in den Einrichtungen der Fachverbände stattfinden.

Inhalte und Dauer der überbetrieblichen Unterweisung werden in Zusammenarbeit von den Bundesfachverbänden und dem HPI -Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik festgelegt. Die Anerkennung erfolgt über das BMWi bzw. über das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des  Landes NRW.