Berufsbildungspartnerschaft
Südafrika
Als die Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf (KH) Ende 2015 den Auftrag vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) erhielt, in Südafrika eine Berufsbildungspartnerschaft einzugehen mit dem Ziel, dort Strukturen des deutschen dualen Ausbildungssystems aufzubauen, standen am Anfang viel Theorie und Planung.
Das uMfolozi College in der rund 60.000 Einwohner großen Stadt Richards Bay in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal, direkt am Indischen Ozean, ist der Partner der Kreishandwerkerschaft, um dieses Ziel zu erreichen. Als College hat aber selbst wenig Erfahrung in der praktischen Ausbildungsarbeit. Hier ist das Knowhow des deutschen Bildungspartners gefragt, denn die Kreishandwerkerschaft als Verband von Handwerksunternehmen, in denen eine lange Ausbildungstradition besteht, und als Bildungsträger, der ein vielfältiges Aus- und Weiterbildungsangebot für mittelständische Unternehmen sowie deren Beschäftigte und Auszubildende bereithält, verfügt über diese Erfahrung.
2017 wurde das Ausbildungszentrums am Esikhaweni Campus des uMfolozi College errichtet und 2018 ein Gründerzentrum eröffnet. Ausbildungskräfte aus dem College wurden bereits in der Ausbildungswerkstatt für die Bauberufe bei der KH geschult. Mitarbeiter der KH und andere Kurzzeitexperten sind in Südafrika im Einsatz, um bei der Umsetzung von Ausbildungsinhalten zu unterstützen. Themen wie „Werkstattorganisation“ und „Lehrgangsplanung“ werden ebenso behandelt wie „Prozessoptimierung“ und „Controlling“. Vor Ort betreut der Langzeitexperte Oliver Petzoldt die Berufsbildungspartnerschaft.
Im Frühjahr 2022 wurde die Berufsbildungspartnerschaft mit dem uMfolozi TVET College erfolgreich beendet. Die Geschichte dieser Berufsbildungspartnerschaft, die vom BMZ gefördert wurde, die Ziele wie auch die Ergebnisse wurden anschaulich und komprimiert in dem Booklet „Evolve together“ zusammengefasst.
Mosambik
Seit Herbst 2019 unterhält die Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf in Mosambik die zweite, vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geförderte Berufsbildungspartnerschaft in Afrika. Projektpartner der Kreishandwerkerschaft in Mosambik sind das Instituto Industrial de Maputo (IIM), eines der am besten organisierten und ausgestatteten Berufsbildungseinrichtungen des Landes mit Ausbildungslehrgängen in den Bereichen Maschinenbau, Mechanik, Elektrik und Elektronik sowie Bautechnik mit rund 1.400 Schülern, und die Associação Moçambicana de Energias Renovavais (AMER), einem Verband lokaler Unternehmen für erneuerbarer Energien.
Die Berufsausbildung in Mosambik ist – ganz anders als in Deutschland – wenig praxisorientiert. Dies hat zur Folge, dass drei Viertel der Berufsschulabgänger keine Arbeitsstelle in dem erlernten Beruf finden. Hier kann die Kreishandwerkerschaft mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich der dualen beruflichen Ausbildung neue Impulse hinsichtlich der Qualität der Ausbildung wie auch der Einbeziehung der Privatwirtschaft in die Berufsausbildung geben. Ein Ziel der Kooperation ist auch die Implementierung von Techniken der erneuerbaren Energien in die Ausbildung und dies in Absprache und Zusammenarbeit von Unternehmen aus dieser Branche. Der Langzeitexperte Pedro Schünemann Cristófaro betreut die Berufsbildungspartnerschaft in Maputo , der Hauptstadt von Mosambik.
Vocational Training Partnership Project
Lehrvideo "Pillars and Arch"
Not macht erfinderisch. Wenn der Ausbildungsmeister im Lehrbauhof bei der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf, Maurer- und Beton- u. Stahlbetonmeister Martin Pillich, als Kurzzeitexperte wegen der Corona-Pandemie nicht zu unserem Partner-College nach Richards Bay in Südafrika reisen kann, finden wir andere Wege. Denn wir wollen, dass der deutsch-südafrikanische Austausch und die Schulungen für Südafrika Ausbilder und Auszubildende weitergeht.
Im April 2021 haben wir erfolgreich eine Kombination aus Lehrvideo, Videoschulung und praktischer Umsetzung in Südafrika eingesetzt. Das Lehrvideo „Pillars and Arch“ wurde in der Bau-Werkstatt der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf gedreht und dient der Verbesserung der handwerklichen und fachdidaktischen Kenntnisse von Ausbildern im Maurer-Handwerk. Durch das Lehrvideo wird die Erstellung von Mauerwerksbogen und Pfeilern vermittelt. Die Themen des Videos wurden von Ausbilder Martin Pillich für das uMfolozi College aufbereitet und per Videokonferenz den Ausbildern vermittelt. Damit ist der Kreishandwerkerschaft ein äußerst erfolgreiches Pilotprojekt für digitale handwerkliche Fortbildungen in der internationalen Zusammenarbeit gelungen.
Nun, nach der erfolgreichen Umsetzung in Südafrika, möchten wir gerne auch anderen Projekten dieses Video als Lehrmaterial zur Verfügung stellen. Die dazugehörigen Arbeitsblätter können hier heruntergeladen werden:
Berufsbildungspartnerschaft Südafrika - Fazit
Berufsbildungspartnerschaft Mosambik



