Handwerk gratuliert neuen Kommunalvertretungen – klare Forderungen für die kommenden Jahre

Das Handwerk in den Kreisen Steinfurt und Warendorf gratuliert den wiedergewählten Landräten Dr. Martin Sommer und Dr. Olaf Gericke ebenso wie allen neu- und wiedergewählten Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie den Mitgliedern des Kreistages sowie der Stadt- und Gemeinderäte. „Wir wünschen den Gewählten viel Kraft und Erfolg für die anstehenden Aufgaben. Gleichzeitig drücken wir allen Kandidatinnen und Kandidaten, die in die Stichwahl gehen, die Daumen“, betont Frank Tischner als Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf.

In den kommenden Jahren hofft das Handwerk in beiden Kreisen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit der Politik vor Ort. „Unsere Betriebe sind auf gute Standortbedingungen angewiesen. Viele dieser Rahmenbedingungen – von der Flächenverfügbarkeit über die Verkehrspolitik bis hin zu Gewerbesteuern – werden direkt vor Ort entschieden“, weiß Tischner. Deshalb bleiben die Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker unverzichtbare Partner für Handwerk und Kreishandwerkerschaft. „Gemeinsam wollen wir Wohlstand, Innovation und Zusammenhalt in unseren Städten und Gemeinden sichern.“

Dabei gebe es wesentliche Punkte, auf die es in den kommenden Jahren ankomme, so Tischner. Es brauche starke Investitionen in die schulische und berufliche Bildung ebenso wie in die Qualifizierung und Integration von Geflüchteten. Wohnungsbau muss entschlossen vorangebracht, entbürokratisiert und in eine nachhaltige Stadtentwicklung eingebettet werden, die kurze Wege und ein gutes Miteinander von Wohnen, Arbeiten und Freizeit ermöglicht. Gleichzeitig ist es notwendig, ausreichend Flächen für die Wirtschaft bereitzustellen, die Verkehrsinfrastruktur zu stärken und die Mobilitätswende in enger Kooperation mit dem Handwerk umzusetzen. Auch in der Energie-, Wärme- und Klimapolitik ist ein realistischer, planbarer Kurs erforderlich, bei dem das Know-how des Handwerks von Beginn an einbezogen wird.

 

Darüber hinaus fordert das Handwerk moderne und digitale Verwaltungen, die effizient, kundenorientiert und mittelstandsfreundlich arbeiten. Wichtig bleibt außerdem, dass die Kommunen nachhaltig wirtschaften, Betriebe von übermäßigen Steuern und Abgaben entlasten und auf kostspielige, aber wirkungslose Maßnahmen wie eine Verpackungssteuer verzichten.

„Das Handwerk will Partner der Kommunalpolitik sein – pragmatisch, lösungsorientiert und mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit unserer Region. Dafür setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit den neu gewählten Mandatsträgern“, erklärt Tischner abschließend.

zurück
Die Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf und Hauptgeschäftsführer Frank Tischner gratulieren allen gewählten Kommunalvertretern und hoffen auf gute Zusammenarbeit in den kommenden Jahren.