„Ohne das große ehrenamtlicher Engagement Vieler wären die Strukturen im Handwerk nicht haltbar“, betonte KH-Hauptgeschäftsführer Frank Tischner und dankte den Gästen des Seniorennachmittages, die sich in ihren Innungen, in Prüfungsausschüssen, der Kreishandwerkerschaft oder sogar auf Landes- und Bundesebene teils über mehrere Jahrzehnte für das Handwerk und ihr Gewerk eingesetzt hatten. Auch die Ehren-Kreishandwerksmeisterin Erika Wahlbrink richtete persönliche Worte an ihre ehemaligen Weggefährten und unterstrich den Wert des gemeinsamen Wirkens für das Handwerk und seine Bedeutung für die Menschen im Kreis.
Neben einem Rückblick auf aktuelle Themen wie die digitale Transformation, dem freiwilligen Handwerksjahr oder den Generationswechsel im Handwerk stand die Erinnerung daran im Mittelpunkt, wie sehr sich das Handwerk, die Kreishandwerkerschaft und die Innungen im Laufe der Zeit verändert haben. So erinnerte Frank Tischner an erfolgreiche Fusionen und Weichenstellungen, die die Handwerksstrukturen im Kreis auf ein solides Zukunfts-Fundament gestellt hatten. „Bei allen Entwicklungen bleibt eines jedoch konstant: Das ehrenamtliche Engagement und das die Menschen im Mittelpunkt des täglichen Handelns stehen“, betonte Tischner.
Das Treffen war auch willkommene Gelegenheit für Gratulationen: Zu runden Geburtstagen in diesem Jahr ebenso wie zum diamantenen Meisterbrief, den Bäckermeister Anton Mersch aus den Händen von Ehrenobermeister Friedrich-Wilhelm Blömker und der Ehrenkreishandwerksmeisterin Erika Wahlbrink entgegennehmen konnte. „Der Nachmittag war geprägt von wertschätzenden Worten, vielen persönlichen Begegnungen und einem intensiven Austausch in geselliger Runde“, bilanziert KH-Hauptgeschäftsführer Frank Tischner das regelmäßig stattfindende Treffen. „Mit diesen Nachmittagen wollten wir unseren ehemaligen Ehrenamtsträgern etwas zurückgeben. Es ist uns wichtig, Danke zu sagen, gemeinsam Erinnerungen aufleben zu lassen und zu zeigen, dass ihre Arbeit bis heute wirkt und Anerkennung findet.“