Abi + Auto

Auf der Suche nach kompetentem Nachwuchs?

Auch die Kfz-Branche bekommt den demografischen Wandel gerade deutlich zu spüren: Zahlreiche Betriebe suchen händeringend Fach- und Führungskräfte. Abi + Auto nimmt deshalb eine neue Zielgruppe in den Fokus: junge Menschen mit Hochschulreife. Schließlich wollen nicht alle Abiturienten studieren – viele wünschen sich eine praxisnahe Ausbildung, in der sie eigenes Geld verdienen und eigenverantwortlich arbeiten. Ob Reparaturen in der Werk statt oder Betriebsführung im Büro: Mit einer attraktiven Kombination aus Aus- und Fortbildung ermöglichen Kfz-Betriebe engagierten Auszubildenden eine spannende Karriere im Handwerk und gewinnen heute die Fach- und Führungskräfte von morgen für sich.

Wer hat Lust auf Verantwortung?

Abiturienten, die Interesse an Technik und einer Turbo-Karriere haben, fahren mit Abi + Auto genau richtig: Von Beginn an verdienen sie eigenes Geld und werden schnell unabhängig. Darüber hinaus legen sie ein solides Fundament für eine vielseitige Karriere in einer High-Tech-Branche des Handwerks. Absolventen von Abi + Auto haben später die Möglichkeit, anspruchsvolle Führungsaufgaben im Betrieb zu übernehmen.

Abi und Auto

Info-Flyer

Wie läuft Abi + Auto ab?

Die eigentliche Ausbildung verkürzt sich wegen des Abiturs auf zweieinhalb Jahre. Die Fortbildung beginnt nach zwei Jahren zunächst begleitend und findet nach Abschluss der Ausbildung sechs Monate in Vollzeit statt. Im Vergleich zu einer regulären Ausbildung zum Kfz- Mechatroniker, die dreieinhalb Jahre dauert, erreichen Absolventen von Abi + Auto nach nur drei Jahren insgesamt vier Abschlüsse:

  1. Kfz-Mechatroniker (Geselle)
  2. Kfz-Servicetechniker
  3. Fachmann für kaufmännische Betriebsführung und
  4. Ausbildereignung

Damit haben sie bereits drei der vier Teile des Meisterprüfung in der Tasche. Der Berufsschulunter - richt findet in einer eigenen Klasse im Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg in Münster statt, die überbetrieblichen Einheiten sowie die Fortbildungen im Handwerkskammer-Bildungszentrum Münster.

Unternehmen, die an dem Programm teilnehmen, und Abiturienten, die eine Ausbildung suchen, erhalten Unterstützung von den Initiatoren: Sie machen das Programm in der Region bekannt und vermitteln Interessierte an die Betriebe.